Umsatz in Q3/25 mit 196 Mio. USD (+31% YoY) über den Analystenerwartungen (Konsens: +26%). GAAP Earnings per share mit 0,18 USD ebenfalls deutlich über den Erwartungen. Die Non-GAAP operative Marge lag bei beeindruckenden 13% (Konsens: 11%). Die Dollar-based Net Retention Rate (DBNRR) lag mit 124% etwas unter dem Vorquartal, was jedoch auf einen Sondereffekt im Vorjahr zurückzuführen ist. Positiv zu vermerken ist, dass die Seat-Expansion 50% der NDR ausmachte (vs. 40% im Vorquartal).
GitLab hat auch seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben: Das Unternehmen erwartet einen Umsatz von 753-754 Mio. USD (+0,3% über bisheriger Prognose). Der Gewinn je Aktie (EPS) soll bei 0,63-0,64 USD liegen, die operative Marge wurde um 160 Basispunkte angehoben.
Neben Auszeichnungen für die Produkte (z.B. “Leader” in Gartner’s “Magic Quadrant” für “DevOps Platforms” zum zweiten Mal in Folge) gab es auch bedeutende Entwicklungen im Bereich der KI-Integration: GitLab kündigte ein integriertes Angebot mit AWS an, das GitLab Duo mit Amazon Q verbindet. Diese Kombination soll Entwicklern eine nahtlose KI-gestützte Entwicklungserfahrung bieten. Bemerkenswert ist, dass GitLab Duo bereits 25% des ARR bei Erstbestellungen ausmacht und Produktivitätsverbesserungen von bis zu 50% ermöglicht.
Eine wichtige Personaländerung wurde ebenfalls bekannt gegeben: Bill Staples, zuvor CEO von New Relic, wurde zum neuen CEO und Vorstandsmitglied ernannt. Gründer Sid Sijbrandij, der sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem operativen Geschäft zurückzieht, wird als Executive Chairman des Board of Directors fungieren. Aufgrund von Staples’ Erfahrung mit ähnlichen Technologie-Stacks und verschiedenen Preismodellen (Abonnements + Usage-based) sowie Sijbrandijs fortgesetzter strategischer Beteiligung wird keine Störung des operativen Geschäfts erwartet.