Überzeugende Quartalsergebnisse und Anhebung der Guidance
Opera verzeichnete im dritten Quartal 2025 erneut starkes organisches Wachstum und erhöhte die Prognose für das Gesamtjahr. Dies wurde durch eine gute Umsatzdynamik, einen klaren Produktfokus auf Agentic-AI im Browser und eine Verbesserung der Monetarisierung der großen Nutzerbasis getrieben. Dies schlug sich in Q3 in einem Umsatzwachstum von +23% auf 151,9 Mio. US-Dollar und einer Adjusted-EBITDA-Marge von 24% nieder. Damit befindet sich das Unternehmen bei einem Rule-of-40 Wert von 47%, der zum 18. Quartal in Folge bei über 40% stand (siehe Abbildung).
Monetarisierung ARPU-starker Segmente verbesserte sich
Opera meldete 284 Mio. durchschnittliche MAUs (Monthly Active Users) und eine annualisierte ARPU (Annual Revenue per User) von 2,13 US-Dollar, was einer Steigerung um stolze +28% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Als Wachstumstreiber fungieren weiterhin E-Commerce-Werbung und der GX-Browser mit 33 Mio. MAUs sowie die Ausrichtung auf westliche (v.a. USA), ARPU-stärkere Nutzersegmente. Die neue Umsatzdarstellung zeigt, dass Werbung 63% des Umsatzes ausmacht (+27% YoY) und Query (ehemals Search) 37% (+17% YoY), einschließlich neuer promptbasierter Erlöse. Das strukturelle ARPU-Momentum stützt unsere These einer steigenden Cash-Konversion bei anhaltender Produktinnovation.
Browser stehen im Zentrum der Entwicklung rund um Agentic AI
Die Browser-Landschaft der Zukunft verschmilzt unserer Ansicht nach Surfen, Suche und Arbeit in agentische KI-Abläufe: Persönliche Browser-Agenten orchestrieren mehrstufige Aufgaben über Web-APIs, Kontext-Speicher und Nutzerpräferenzen. Sie ersetzen Tabs und Keywords durch zielorientierte Workflows. Jüngste Ankündigungen von OpenAI (siehe Video) oder anderen Unternehmen belegen dies. Dabei bilden Datenschutz, Modellkosten und nahtlose User Experience die zentralen Differenzierungsachsen. Hier sehen wir Opera aufgrund seiner Historie sehr gut positioniert.
Opera ist mit einem gestuften Portfolio aus Massen- und Premium-Browsern (u. a. GX, Flagship, Neon), einer tiefen Client-Integration von KI-Funktionen und einer Prompt-/Query-Monetarisierung in unseren Augen ideal aufgestellt, um hier zu profitieren. So kann das Unternehmen beispielsweise sowohl einen höheren ARPU pro erledigter Aufgabe als auch Partner-Referrals entlang des Agent-Workflows vereinnahmen.
Operas neuer Premium-Browser „Neon” (derzeit in der Beta-Version, den wir intern ebenfalls testen) richtet sich an Power-User und bietet neue Agentic-AI-Features, verschiedene weitere Automationsfunktionen und einen integrierten Workspace.
Das starke Finanzprofil, die loyale Nutzerbasis, die Innovation in der Produktentwicklung und das umsetzungsorientierte Management überzeugen uns und führen in Kombination mit der aktuellen Bewertung der Aktie dazu, dass wir Opera derzeit mit hoher Gewichtung in unserem Portfolio halten.