2. Quartal 2025

Grab

Die Super-App Grab aus Südostasien hat für das zweite Quartal 2025 gute Ergebnisse abgeliefert und entwickelt sich zunehmend zu einer Plattform mit einem robusten Flywheel-Geschäftsmodell, das auf der engen Verzahnung seiner Kernbereiche On-Demand-Services, Advertising und Financial Services basiert. Dieses Modell (im Schaubild bezogen auf den Mobility-Bereich) zielt darauf ab, Nutzer, Partner und Händler durch ein integriertes Ökosystem dauerhaft an die Plattform zu binden – mit zunehmender Effizienz und Skalierbarkeit bei jedem weiteren Nutzer oder Transaktionsvolumen.

Grab profitiert von einer engen Verzahnung der Dienstleistungen auf seiner Platform, die sich gegenseitig verstärken. Hier wird am Beispiel des Mobilität-Segments beschrieben, wie sich eine günstigere Leistungen positiv auf die Order-Frequenz und damit positiv auf das Angebot von Fahrern auf der Plattform auswirken, was wiederum günstigere Fahrten ermöglicht. Quelle: Grab; Q2 2025 Präsentation
Grab profitiert von einer engen Verzahnung der Dienstleistungen auf seiner Platform, die sich gegenseitig verstärken. Hier wird am Beispiel des Mobilität-Segments beschrieben, wie sich eine günstigere Leistungen positiv auf die Order-Frequenz und damit positiv auf das Angebot von Fahrern auf der Plattform auswirken, was wiederum günstigere Fahrten ermöglicht. Quelle: Grab; Q2 2025 Präsentation

Im Zentrum des Flywheels steht das On-Demand-Geschäft (Mobility & Delivery), das mit gezielten „Affordability Initiatives“ wie „GrabFood for One“ oder Ride-Hailing-Kategorien für preissensible Nutzer massiv skaliert wird. Diese Maßnahmen erhöhen die Nutzerfrequenz und -bindung, wodurch die Plattform wiederum für Händler und Werbekunden attraktiver wird. Das steigende Transaktionsvolumen sorgt gleichzeitig für mehr Daten und Relevanz, wodurch die Werbeprodukte von Grab präziser und leistungsfähiger werden. Allein im zweiten Quartal wuchs der Werbeumsatz annualisiert auf über 230 Mio. USD, bei 31 % mehr aktiven Werbekunden und einem 42 % höheren Ad-Spend pro Kunde. Damit liegen die Werbeumsätze aktuell bei ca. 1,7 % des Delivery-GMV (Bruttowarenumsatzes). Wir gehen davon aus, dass dieser Wert auf 2–4 % des GMV ansteigen kann, was in etwa dem Wert globaler Peer-Unternehmen entspricht und erhebliches Upside in Bezug auf die Profitabilität verspricht. Zudem sehen wir auch in den anderen Geschäftsbereichen Mobility und Financial Services Werbepotenzial.

WIr sehen enormed Wahcstumspotenzial im hochmargien Werbegeschäft. Quelle: Grab, Q2 2025 Präsentation
WIr sehen enormed Wahcstumspotenzial im hochmargien Werbegeschäft. Quelle: Grab, Q2 2025 Präsentation

Parallel dazu wird der Finanzdienstleistungsbereich intelligent mit dem Transaktionsverhalten der Nutzer verknüpft, beispielsweise durch BNPL-Optionen, digitale Wallets und KMU-Kredite für Partnerhändler. Je tiefer ein Kunde oder Händler in dieses Ökosystem eingebunden ist, desto höher ist sein Lifetime Value – und desto kosteneffizienter wird das gesamte Modell. So verstärkt sich das Flywheel mit jeder Transaktion: Mehr Nutzer führen zu mehr Transaktionen, mehr Daten, besserer Werbung, höherer Monetarisierung und stärkerer Kundenbindung. Grab ist damit strategisch klug auf langfristiges, profitables Wachstum ausgerichtet.

Grab bietet uns bei der aktuellen Bewertung weiterhin eine hochattraktive Möglichkeit, am strukturellen Wachstum in Südostasien zu partizipieren. Das Management um CEO Anthony Tan und COO Alex Hungate hat bereits vor einigen Quartalen wichtige Wachstumsinitiativen identifiziert und setzt sie nun auf der festgelegten Roadmap um. Gut kapitalisiert sehen wir Grab als den Gewinner der On-Demand-Ökonomie in der Region.

Publiziert am

Autor: TEQ Capital Research Team

Jetzt zum Newsletter anmelden