Mit unserer neuen Position im Portfolio erweitern wir unsere Präsenz im Bereich Leistungselektronik über verschiedene Endmärkte hinweg. Manchmal müssen wir für attraktive Investmentziele nicht weit fahren: Aixtron hat seinen Sitz in Herzogenrath, also in der Nähe des TEQ-Büros in Bonn.
**Weltmarktführer für Halbleiter-Beschichtungsanlagen **
Aixtron ist ein führender Anbieter von Equipment für die Halbleiterproduktion, genauer von Depositionsanlagen für die Herstellung von Verbindungshalbleitern, und hat sich als Schlüsselakteur in schnell wachsenden Marktsegmenten etabliert. Das Unternehmen ist in vier verschiedenen Endmärkten aktiv und in einigen dieser Märkte Weltmarktführer.

Profiteur von Schlüsseltrends in der E-Mobilität und bei KI-Infrastruktur
Die breite Aufstellung von Aixtron in verschiedenen Schlüsselmärkten ist ein zentraler Bestandteil unserer Investment-Hyptothese. Die G10-Produktfamilie des Unternehmens adressiert eine Vielzahl von Wachstumsanwendungen (siehe Abbildung). Dazu gehören Siliciumkarbid-(SiC)-Leistungshalbleiter für EV-Hauptwechselrichter, Ladeinfrastrukturen und Datenzentren sowie Galliumnitrid-(GaN)-Leistungshalbleiter für schnelles Laden, mobile Geräte und KI-Stromversorgung (mehr dazu gleich). Im Bereich der Optoelektronik profitiert Aixtron mit seiner G10-AsP-Plattform von der steigenden Nachfrage nach Lasern für die optische Datenkommunikation, 3D-Sensorik und LiDAR-Anwendungen, die durch die explosionsartig gestiegene Nachfrage nach Daten vorangetrieben wird. Aixtron ist auch in den Märkten für Micro-LEDs und Spezial-LEDs aktiv und beliefert Anwendungen von industriellen Displays bis hin zu Smartwatches und Fernsehern.

**Unterschätztes Potenzial in SiC und GaN **
Wir sind der Meinung, dass das Potenzial des Unternehmens in den Bereichen SiC und GaN aktuell deutlich unterschätzt wird. Mittelfristig sehen wir großes Marktpotenzial für SiC-Halbleiter in der Elektromobilität (u. a. Wechselrichter), auch außerhalb von China, wo sich diese Technologie bereits breiter etabliert hat. Hier sollten wir in der zweiten Jahreshälfte 2026 einen deutlichen Nachfrageschub sehen. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass GaN aufgrund seiner Materialeigenschaften eine große Zukunft in der KI-Infrastruktur hat. Die kürzlich von NVIDIA angekündigte 800-V-HVDC-Architektur für Rechenzentren (siehe hier) unterstreicht dieses enorme Potenzial. Aixtron ist aktuell Marktführer in beiden Sektoren und dominiert den Bereich Galliumnitrid mit einem Marktanteil von knapp 90% gegenüber dem US-Wettbewerber Veeco sogar nahezu komplett. Auch im nächsten Technologieschritt auf 300-mm-Wafer hat Aixtron unserer Auffassung nach die Nase vorn und konnte seine Geräte bereits bei führenden Chipherstellern (z. B. Infineon) platzieren. Für das GaN-Segment sehen wir ebenfalls ab der zweiten Jahreshälfte 2026 erstes Potenzial, das sich bis Ende des Jahrzehnts unserer Einschätzung nach vervielfachen wird.
Aufgrund seiner technologischen Führungsrolle und strategischen Positionierung betrachten wir Aixtron als vielversprechendes Investment für unsere Fonds, um von diesen globalen langfristigen Megatrends zu profitieren.