2. Quartal 2025

Tesla

Tesla hat im zweiten Quartal 2025 gemischte Ergebnisse erzielt. So sank der Umsatz um -12% auf 22,5 Mrd. USD und der operative Gewinn fiel auf 923 Mio. USD. Der Free Cashflow brach auf 146 Mio. USD ein (Q1: 664 Mio. USD), was die finanziellen Belastungen durch laufende Investitionen und rückläufige Fahrzeugauslieferungen widerspiegelt.

Trotz einer besser als erwarteten Bruttomarge von 17,2% und positiver Impulse aus dem Energiegeschäft bleibt die Gesamtlage angespannt. CEO Elon Musk warnte im Earnings-Call vor einem „harten Jahr” und verwies auf Subventionskürzungen, Zölle und eine abkühlende Nachfrage. Wir erwarten eine erneute Abwärtsrevision der Schätzungen für die Jahresauslieferungen um bis zu 5% auf unter 1,6 Mio. Fahrzeuge.

Auf Produktebene gab es dennoch Fortschritte. Die Produktion günstigerer Modelle – jedoch leider wohl im selben Formfaktor – hat begonnen und das Cybercab für das Robotaxi-Programm ist weiterhin für 2026 eingeplant. Zudem soll die regionale Begrenzung des Robotaxis in Austin in den kommenden Wochen erweitert werden. Auch beim Thema „Full Self-Driving“ (FSD) gibt es Fortschritte, etwa bei der Expansion nach China und Europa. Für uns ist das jedoch insgesamt zu wenig.

Wir haben unsere Position in Tesla zum Jahresende 2024 und nochmals deutlicher Ende Mai reduziert. Aufgrund der aktuellen operativen Schwächephase, insbesondere bei den Fahrzeugauslieferungen, sehen wir aktuell nur begrenztes Potenzial für die Aktie. Wir erkennen jedoch auch die Fortschritte, die das Unternehmen bei den strukturellen Weichenstellungen für Teslas langfristige Vision macht: KI-basierte Mobilität mit höherer Marge. Es wird sich zeigen, ob neue Produkte und das Robotaxi-Modell das Vertrauen in den mittelfristigen Wachstumspfad wieder stärken können. Bis dahin bleiben wir bei unserer reduzierten Portfoliogewichtung.

Publiziert am

Autor: TEQ Capital Research Team

Jetzt zum Newsletter anmelden