3. Quartal 2025

Micron Technology

Micron hat im dritten Quartal des Fiskaljahres 2025 beeindruckende Ergebnisse erzielt und die eigenen Prognosen sowie die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Dies ist vor allem auf die stark wachsende Nachfrage nach High Bandwidth Memory (HBM)-Chips zurückzuführen. Der Umsatz stieg auf 9,3 Mrd. USD (+37% YoY), die Bruttomarge erreichte 39%, und der Gewinn je Aktie lag bei 1,91 USD (non-GAAP). Die Guidance für das abgelaufene Quartal lag im Mittelpunkt bei 8,8 Mrd. USD Umsatz und 1,57 USD Gewinn pro Aktie. Für das laufende, vierte Quartal erwartet das Unternehmen sogar im Mittelpunkt bis zu 11 Mrd. USD Umsatz, eine Bruttomarge von bis zu 43 % und einen Gewinn von ca. 2,50 USD pro Aktie.

Besonders hervorzuheben ist die Dynamik im HBM-Segment, einem Kernbestandteil unserer Investmenthypothese beim Chiphersteller aus Idaho. HBM ist eine fortschrittliche Speichertechnologie, die DRAM-Chips in 3D stapelt (siehe Abbildung), um extrem hohe Datenübertragungsraten und Energieeffizienz zu erzielen. Sie wird hauptsächlich in Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf wie Grafikkarten, KI-Beschleunigern, Hochleistungsrechnen (HPC) und bestimmten CPUs eingesetzt. Der Umsatz mit HBM-Produkten bei Micron legte im Vergleich zum Vorquartal um nahezu +50% zu. Micron profitiert hierbei von einer starken Nachfrage aus Rechenzentren und KI-Workloads.

Aktuelle HBM3E-Cube-Technologie von Micron, bei der Speicherchips in einer 3D-Konfiguration (in gold) neben der GPU (schwarz) in 12 Schichten gestapelt werden. Der 3D-Stacking-Ansatz ermöglicht extrem hohe Übertragungsraten und eine verbesserte Energieeffizienz. Quelle: Micron
Aktuelle HBM3E-Cube-Technologie von Micron, bei der Speicherchips in einer 3D-Konfiguration (in gold) neben der GPU (schwarz) in 12 Schichten gestapelt werden. Der 3D-Stacking-Ansatz ermöglicht extrem hohe Übertragungsraten und eine verbesserte Energieeffizienz. Quelle: Micron

Unserer Einschätzung zufolge hat die Nachfrageentwicklung nach HBM-Chips das Potenzial, den historisch stark zyklischen Markt für Speicherchips mit ausgeprägten Hoch- und Tiefpunkten strukturell für einige Zeit zu verändern. Sollte sich HBM zu einem „Superzyklus“ entwickeln, könnte dies die Umsatzentwicklung von Micron insgesamt weniger zyklisch und somit planbarer machen. In den aktuellen Ergebnissen von Micron und anderen Wettbewerbern im HBM-Bereich sehen wir erste Anzeichen für diesen Trend. Neben SK Hynix aus Südkorea sehen wir Micron als das führende Unternehmen in der HBM-Technologie, aktuell noch vor Samsung. Wir gehen davon aus, dass Micron mittelfristig gute Chancen hat, einen Marktanteil von ca. 30% im HBM-Markt zu erreichen.

Der Kurs der Micron-Aktie hat sich trotz der sehr guten Ergebnisse nach der Veröffentlichung eher verhalten entwickelt. Dies ist unserer Einschätzung nach unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Aktie seit Jahresbeginn (+48% in USD) und insbesondere in den letzten Wochen deutlich zulegen konnte. Die impliziten Erwartungen der Investoren an die Ergebnisse waren entsprechend hoch. Wir haben an unserer hohen Gewichtung der Aktie festgehalten und sehen Micron weiterhin als führenden HBM-Anbieter und klaren Profiteur der KI-Infrastruktur-Welle.


Jetzt zum Newsletter anmelden