Alphawave Semi verzeichnete im ersten Quartal 2025 gemischte Ergebnisse, die jedoch auf den zweiten Blick von uns positiv interpretiert werden. Die neuen Buchungen beliefen sich auf 95 Mio. USD, was einem Rückgang von -19% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt ein eher enttäuschender Wert, zumal das Unternehmen in den letzten Quartalen immer über 100 Mio. USD Neubuchungen verbuchen konnte, teilweise sogar deutlich darüber.
Der Rückgang im Jahresvergleich ist vor allem auf einen Rückgang von -33% im Bereich der Lizenz- und NRE (Non-Recurring Engineering)-Buchungen zurückzuführen, während die Royalty- und Silicon-Aufträge einen bemerkenswerten Anstieg von +143% verzeichneten. Der letztgenannte Bereich umfasst unter anderem das Geschäft mit Custom Silicon, d.h. kundenspezifischen Chips. Damit hat Alphawave trotz eines insgesamt rückläufigen Auftragsvolumens in dem für unsere Investitionshypothese wichtigsten Geschäftsfeld Fortschritte erzielt. Hier konnte das Unternehmen auch einen neuen “Emerging Hyperscaler” für ein neues Design eines KI-Accelerator-Chips gewinnen. Die kommerziellen Details will Alphawave im zweiten Quartal finalisieren.
Auch in den anderen Bereichen konnte das Unternehmen trotz rückläufiger Buchungen Fortschritte erzielen. Im ersten Quartal konnte das Unternehmen insgesamt 5 neue IP Design Wins vermelden, unter anderem mit Hyperscalern als Kunden. Nach unserem Kenntnisstand zählt Alphawave bereits Microsoft und Amazon Web Services zu seinen Kunden.
Allerdings blieb auch das Unternehmen nicht von den aktuellen Diskussionen rund um die Handelszölle verschont. Wie bereits im Analystencall zu den Q4-Zahlen in der vergangenen Woche mitgeteilt, wies das Unternehmen erneut darauf hin, dass die Unsicherheiten aufgrund der weltwirtschaftlichen Lage und der Auswirkungen neuer Handelszölle auf die Unternehmensstrategie weiter bestehen. Eine neue Guidance für 2025 wurde daher nicht gegeben. Die Erwartungen der Analysten für das Umsatzwachstum (aktueller Konsens laut Bloomberg bei ca. 420 Mio. USD) halten wir mit Blick auf das Orderbuch für zu konservativ.
Auch die Übernahmegerüchte um Alphawave reißen nicht ab. Zuletzt wurde spekuliert, dass neben Arm und Qualcomm auch Siemens EDA, mit denen Alphawave seit Ende 2024 kooperiert, an einer Übernahme interessiert sein könnte. Hier wird es in den nächsten Tagen weitere Informationen geben, am kommenden Dienstag läuft eine Frist für ein mögliches Angebot des Chipgiganten Qualcomm ab.
Die Aktie von Alphawave liegt seit Jahresbeginn knapp +29% im Plus (Stand 24. April 2025).