1. Quartal 2025

Tesla

Die Ergebnisse von Tesla für das erste Quartal fielen gemischt aus. Der Umsatz belief sich auf 19,3 Mrd. US-Dollar, was einem Rückgang von 9,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Umsatzerwartungen deutlich verfehlte. Die Fahrzeugauslieferungen waren schwächer als erwartet und gingen im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 13% zurück. Die Bruttomarge im Automobilsektor ging vor allem aufgrund niedrigerer durchschnittlicher Verkaufspreise und geringerer Fahrzeugauslieferungen deutlich zurück. Als Hauptgrund wurde die weltweite Umstellung der Produktionslinien auf das neue Model Y genannt. Wir gehen jedoch davon aus, dass auch andere Faktoren, wie z.B. eine Verschlechterung des Markenwertes von Tesla, eine Rolle spielten und zu einem Absatzrückgang führten.

Teslas Model Y Fahrzeuge verlassen autonom-fahrend die Produktionshalle in Texas. Quelle: Tesla IR
Teslas Model Y Fahrzeuge verlassen autonom-fahrend die Produktionshalle in Texas. Quelle: Tesla IR

Positiv zu vermerken ist, dass das Segment Energieerzeugung und -speicherung ein solides Wachstum von 67% im Jahresvergleich verzeichnete und damit die Schwäche im Automobilsektor teilweise ausgleichen konnte. Im Energiesektor könnten jedoch die erwarteten US-Zölle das Wachstum (und die Margen) in den kommenden Monaten stärker beeinträchtigen als im Autosegment. Für uns ist dies ein Risikofaktor im Investment Case.

Tesla gab ebenfalls Updates zu seinen strategischen Initiativen. CEO Elon Musk bestätigte, dass ein erschwinglicheres Modell in der ersten Jahreshälfte 2025 in Produktion gehen wird, wobei einige Designbeschränkungen die Differenzierung von den bestehenden Modellen einschränken könnten. Darüber hinaus wird der lang erwartete Robotaxi-Service in Austin im Juni 2025 mit einer kleinen Flotte von 10 bis 20 Fahrzeugen starten und im Laufe des Jahres ausgebaut werden. Darüber hinaus gab Musk das wichtige Versprechen ab, künftig mehr Zeit in seine Rolle als CEO von Tesla zu investieren, was wir ausdrücklich begrüßen.

Trotz Herausforderungen wie schwächerer Nachfrage und Tarifbelastungen bleibt Tesla zuversichtlich, das makroökonomische Umfeld zu meistern und verweist auf seine Bemühungen zur Lokalisierung der Lieferketten. Wir beobachten weiterhin die Ambitionen des Unternehmens im Bereich autonomes Fahren, insbesondere bei Full Self-Driving (FSD) und Robotaxi, die voraussichtlich in den kommenden Jahren bedeutende Beitrag zur erneuten Steigeurng der Rentabilität leisten werden.

Die Aktie legte im nachbörslichen Handel knapp 6% zu, liegt aber seit Jahresbeginn im negativen Renditebereich. Wir hatten die Gewichtung von Tesla in unseren Fonds über die letzten Monate deutlich reduziert, da wir von abnehmenden Wachstumsraten ausgingen. Langfrisitig glauben wir weiterhin an das Potenzial des Unternehmens, vor allem im Bereich Robotik.

Publiziert am

Autor: TEQ Capital Research Team

Jetzt zum Newsletter anmelden