BYD setzt neue Maßstäbe: Kostenlose Fahrassistenzsysteme und 5-Minuten-Laden als Gamechanger

BYD

„God’s Eye“: High-Tech Fahrassistenzsystem für alle – serienmäßig und kostenlos

Im Februar 2025 präsentierte BYD seine neue Fahrerassistenztechnologie „God’s Eye", die ab sofort ohne Aufpreis in alle Fahrzeugmodelle integriert wird – vom kostengünstigen Seagull (Startpreis unter 10.000 USD in China) bis zu den Luxusmodellen der Marke Yangwang.

Aufzeichung der BYD God’s Eye Präsentation vom 10.02.2025 (in Chinesisch)

Das System kommt in drei Versionen:

  • God’s Eye C (Basismodell): 12 Kameras, 5 Radare, 12 Ultraschallsensoren, NOA (Navigation-on-Autopilot) auf Autobahnen.

  • God’s Eye B (Mittelklasse): Zusätzlich ein Lidar, leistungsfähigerer Prozessor (300 TOPS, d.h. Rechenoperationen pro Sekunde), NOA auch innerorts.

  • God’s Eye A (Luxusklasse): Zusätzlich drei Lidar-Sensoren, 600 TOPS-Rechenleistung, maximaler Funktionsumfang.

Damit bringt BYD fortschrittliches autonomes Fahren der Stufe Level 2+ (wobei der Fahrer noch immer aufmerksam bleiben muss) in den Massenmarkt. In Tests fuhr ein Seagull mit God’s Eye über 1.000 km auf der Autobahn – ohne Fahrerintervention. Zur Standardausstattung gehören Funktionen wie automatisches Überholen und ferngesteuertes Parken. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die mittlerweile kostengünstigen Lidar-Sensoren des chinesischen Herstellers Hesai, der BYD künftig beliefert.

BYD demokratisiert so eine Technologie, die bei anderen Herstellern oft Luxusmodellen vorbehalten ist.

Super e Platform: In 5 Minuten 400 km Reichweite – ähnlich wie Tanken

Im März 2025 präsentierte BYD an seinem Firmensitz in Shenzhen die Super e Platform – eine neue 1.000-Volt-Fahrzeugarchitektur für seine Elektroautos mit einer 1.000 kW Ladeleistung. In einer Demonstration zeigte BYD, dass sich damit in nur 5 Minuten rund 400 km Reichweite nachladen lassen, was das Laden zeitlich mit dem Tanken von Verbrennern vergleichbar macht.

BYD-CEO Wang Chuanfu bei der Präsentation der Super e Platform. Quelle: [BYD](https://x.com/BYDCompany/status/1902086332098474078/photo/1)
BYD-CEO Wang Chuanfu bei der Präsentation der Super e Platform. Quelle: BYD

Zum Vergleich: Schnelllader bieten heute meist 100–350 kW, Tesla plant dies in den nächsten Jahren auf 500 kW zu erhöhen. BYD vervielfacht diese Leistung und ist damit der erste Hersteller, der die Megawatt-Grenze beim Laden eines Serienfahrzeugs erreicht. Dies wird durch neue „Flash-Charge"-LFP-Batterien mit optimierter Zellchemie aus BYDs hauseigener Produktion ermöglicht. Die Plattform startet 2025 mit den Modellen Han L und Tang L, unterstützt durch ein geplantes Netz von 4.000 BYD-Schnellladestationen in China.

Vergleich zur Konkurrenz: BYD erhöht weiter den Druck

BYD hat mit diesen Präsentationen aus unserer Sicht ein weiteres extrem starkes Zeichen gesetzt. Stand heute bietet kein anderer Hersteller vergleichbare Fahrassistenzsysteme kostenlos in jedem Modell an. In Sachen Ladeleistung ist BYD der Konkurrenz deutlich voraus und eliminiert damit praktisch das größte Kaufhindernis bei E-Autos – die langen Ladezeiten. Diese beiden Innovationen steigern die Attraktivität von BYD-Autos im Vergleich zur Konkurrenz erheblich. Wir erwarten, dass sich dies zunächst vor allem in China und mit der Zeit auch im Rest der Welt bemerkbar machen wird.

BYD ist und bleibt eine der großen Positionen sowohl in unserem Disruptive Technologies als auch im Clean Technologies Fonds. Nach einer knappen Verdopplung auf Jahressicht bietet die Aktie aus unserer Sicht weiterhin attraktives Kurspotenzial.

Jetzt zum Newsletter anmelden