Wir glauben an die Zukunft des Online-Handels in Europa. Daraus ergeben sich für uns attraktive Investitionsmöglichkeiten auch außerhalb der Online-Handelsunternehmen, nämlich in die dafür notwendige Infrastruktur. In der Regel sehen wir hier sogar die attraktiveren Geschäftsmodelle und höheren Renditen (insbesondere im Vergleich zum Online-Handel für Mode oder Elektrogeräte).
Mit InPost haben wir uns an einem führenden Anbieter von E-Commerce-Logistikdienstleistungen in Europa beteiligt. Das polnische Unternehmen bietet innovative Lösungen und hat uns durch seine starke Marktposition in Polen sowie seine Expansionspläne in andere europäische Länder (z.B. Großbritannien oder Frankreich) überzeugt.
Dominante Marktposition und First-Mover-Vorteil
InPost verfügt über das größte Netz von Paketautomaten (Automated Parcel Machines, APM) in Europa mit einem Marktanteil von über 45% in Polen. Dieses dichte Netz verschafft dem Unternehmen erhebliche Skaleneffekte und stärkt die Markenbekanntheit. Durch den frühen Markteintritt konnte sich InPost in vielen Regionen einen First-Mover-Vorteil sichern, der hohe Eintrittsbarrieren für Wettbewerber schafft. Erst kürzlich hat das Unternehmen die Marke von 25.000 APMs in Polen und von insgesamt über einer Milliarde zugestellter Pakete überschritten.
Skalierbares und profitables Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von InPost basiert auf dem so genannten „Flywheel-Effekt“: Eine zunehmende Dichte von APMs verbessert die Benutzerfreundlichkeit, erhöht die Kundenakzeptanz und zieht neue Händler an. Dies treibt das Mengenwachstum an und verstärkt den Bedarf nach weiterer Expansion. Zudem ist die Belieferung von APMs effizienter als die Haus-zu-Haus-Belieferung, was zu Kosteneinsparungen führt. Die hohe operative Marge unterstreicht diese Effekte. Natürlich sind zunächst hohe Investitionen notwendig, um eine kritische Masse zu erreichen, aber sobald diese getätigt und das Netzwerk aufgebaut ist, ist das Geschäft hochprofitabel.
Wachstumspotenzial durch Internationalisierung und Innovation
InPost verfolgt eine aggressive Expansionsstrategie in Europa, insbesondere in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Neben dem Ausbau des Netzwerks entwickelt das Unternehmen innovative Dienstleistungen wie InPost Pay, grenzüberschreitende Zustelldienste und Fulfillment-Lösungen. Diese Initiativen erschließen neue Umsatzquellen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
Klare Meilensteine für die Zukunft
Wir erwarten, dass InPost in den nächsten drei Jahren seine Marktführerschaft ausbaut, die Zahl der APMs weltweit auf 100.000 erhöht und durch Innovation und strategische Akquisitionen weiter wächst. Wir sehen in InPost eine überzeugende Mischung aus Marktführerschaft, Effizienz und Wachstumspotenzial.
Klimaschutz durch Emissionsvermeidung
InPost reduziert durch die Nutzung von Paketautomaten (APMs) den CO₂-Ausstoß im Online-Handel deutlich, da Lieferungen gebündelt und unnötige Fahrten vermieden werden. Studien zeigen, dass APMs den CO₂-Ausstoß pro Paket um bis zu 75% senken können. Zusätzlich fördert InPost nachhaltige Logistik durch Elektrofahrzeuge und umweltfreundliche Verpackungen.
Derzeit sind wir mit allen TEQ-Fonds in InPost investiert.